Alle Beiträge von maedchengarten

Ferien im Mittelalter!

Der Internationale Mädchengarten bietet in der letzten Ferienwoche wieder ein kostenloses Ferienprogramm für Mädchen zwischen 8 und 18 Jahren an.

Dieses Mal geht es zurück ins Mittelalter. Hier wird aber nicht nur unter Zelten im Garten gechillt und gespielt. Die Teilnehmerinnen können mit Pflanzen eigene Gewänder und Wolle färben, malen und filzen. Sie können ihr eigenes Wappen gestalten und Papier mit Wassersiegel schöpfen, mit selbstgemachter Tinte und Feder schreiben und Einblicke in Kräuterkunde und mittelalterliche Spiele gibt es auch. Außerdem wird mittags gemeinsam ganz mittelalterlich im Kessel gekocht und gebacken.

Das Ferienprogramm findet im Rahmen des aus dem Kinder- und Jugendförderplan NRW geförderten Kompetenzzentrum Nachhaltige Entwicklung statt und ist für Mädchen kostenfrei: Dienstag 12.8. – Freitag 15.8. von 11.00Uhr – 15.00Uhr. Für Mädchen, die schon früher eine Betreuung benötigen, ist der Garten schon ab 9.30Uhr geöffnet.

Der Mädchengarten möchte hiermit nicht nur einen Einblick in alte und z.T. vergessene Handwerke und Techniken geben. Das Thema wird auch aufgegriffen, weil es viele Aspekte der nachhaltigen Entwicklung auf eine spannende Art bearbeiten lässt, so z.B. die natürliche Färbung von Kleidung, die ressourcenschonende Umgang mit Natur, den ökologischen Anbau und Verarbeitung von eigenen Lebensmitteln oder auch die Auseinandersetzung mit Ausgrenzung und Diskriminierung am Beispiel von (Kräuter-)Frauen.

Für alle, die sich für das Thema interessieren, aber nicht an dem Ferienprogramm teilnehmen können, wird es am Samstag, den 16.08. ab 14.00 Uhr ein mittelalterliches Familienfest im Mädchengarten geben. Hier werden die Produkte des Ferienprogramms präsentiert und z.T. verkauft und es wird einige Mitmachangebote zum Thema Wolle, Färben und Pflanzenfarben und anderem geben. Für das Fest ist der Garten dann auch für Jungen und Männer geöffnet.

Den Internationalen Mädchengarten findet man bei den Gemeinschaftsgärten am Ende der Schlosserstrasse in Gelsenkirchen-Schalke. Es steht nun auch eine barrierefreie Toilette zur Verfügung.

Wer beim Ferienprogramm mitmachen will, meldet sich kurz telefonisch oder per Mail unter Angabe der eigenen Kontaktdaten und Alter verbindlich an.

Mail: info@maedchengarten.de

Tel: 0209-409 56 92

MittelalterFP14

Werbung

Girls4future – Workshops

Das Kompetenzzentrum bietet dieses Jahr noch Girls4Future-Workshops als kostenloses Angebot für Mädchen-AGs und -Gruppen in Jugendeinrichtungen und OGS an.

Die Girls4Future-Workshops 2014 sind Bestandteil des Projektes „Kompetenzzentrum Nachhaltige Entwicklung“ des Internationalen Mädchengartens in Gelsenkirchen. In dem Projekt lernen Mädchen verschiedene Aspekte zur Nachhaltigen Entwicklung kennen und werden zu Nachhaltigkeitsbotschafterinnen (Girls4Future) ausgebildet.g4fsilber
Parallel zu den Workshops bietet der Internationale Mädchengarten einen naturnahen Treffpunkt für Mädchen, in welchem sich die Mädchen frei von Rollenerwartungen und Zuschreibungen entfalten und ausprobieren können. Gleichzeitig lernen sie dort und
Zusammenhänge der Natur kennen und übernehmen Verantwortung für die Natur.

Die Girls4future-Workshops sollen ein Angebot für ALLE Mädchen sein. Durch vorherige Absprachen über die Bedürfnisse und Assistenzbedarfe der Teilnehmerinnen, werden die Inhalte und Methoden individuell an die Gruppe angepasst. Dementsprechend sollen die Workshops möglichst barrierefrei gestaltet werden, damit auch Mädchen mit Behinderung an dem Angebot teilnehmen können.

Themenfelder sind:

• Kunst und Kreatives aus der Natur
• Globalisierung und Fairer Handel
• Klima und Energie
• Erde und Pflanzen haut nah
• Wasser, Müll und Ressourcen
• Lärm und Luftverschmutzung

Ein Girls4Future-Workshop  kann zwischen 2 und 6 Stunden oder über mehrere Termine
dauern. Fragen Sie uns einfach an. Die Girls4future-Workshops  sind für Gruppen von 6 -10 Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren.

Infos und Terminvereinbarung:
Internationaler Mädchengarten/ Maria-Sibylla-Merian e.V.
0209 – 40 956 92 oder info@maedchengarten.de
Rufen sie uns einfach an oder mailen uns, gemeinsam können wir die Workshops auch inhaltlich an ihre Bedürfnisse anpassen.

Laden Sie sich hier das Faltblatt zu dem Workshop-Angebot runter.

 

 

 

Der Internationale Mädchengarten erhält 2. Auszeichnung der Deutschen UNESCO-Kommission

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat den Internationalen Mädchengarten zum zweiten Mal als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln.

„Der Internationale Mädchengarten zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Das Votum der Jury würdigt das Projekt, weil es verständlich vermittelt, wie Menschen nachhaltig handeln“, so Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland.
IMG_9335

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat in Deutschland bereits über 1.800 Projekte ausgezeichnet: In Schülerfirmen etwa lernen Kinder, ökonomisch sinnvoll wie umweltverträglich und sozial gerecht zu handeln. Kindergärten und Schulen richten ihr Konzept an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus, bauen Solaranlagen oder engagieren sich für fairen Handel. Außerschulische Träger organisieren Bildungsangebote rund um das Thema nachhaltige Entwicklung. Dies sind nur einige von vielen Beispielen.

 

UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014)

Nachhaltige Entwicklung funktioniert nur, wenn sich jeder für eine menschenwürdige Gesellschaft einsetzt. Die notwendigen Fähigkeiten dazu vermittelt Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) haben sich die Staaten der Vereinten Nationen verpflichtet, diese Art des Lernens in ihren Bildungssystemen zu verankern. Auf Grundlage eines einstimmigen Bundestagsbeschlusses koordiniert die Deutsche UNESCO-Kommission die deutschen Aktivitäten zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Sie hat ein Nationalkomitee berufen und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Dekade-Koordinierungsstelle eingerichtet.

Anforderungen an Dekade-Projekte

Eine Jury aus Experten entscheidet über die Auszeichnung der Bildungsprojekte. Voraussetzung ist die Ausrichtung der Arbeit an den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. So müssen Wissen und Kompetenzen aus den drei Nachhaltigkeits-Dimensionen Wirtschaft, Soziales und Umwelt vermittelt werden. Außerdem ist wichtig: Die Projekte haben einen innovativen Charakter, wirken in die Breite und bemühen sich um die Zusammenarbeit mit anderen Projekten.
Logo_UN_Dekade_Offizielles Projekt_2014_rgb

Girls´ Day 2014: der Beruf der Energieberaterin

Die Verbraucherzentrale NRW läd in diesem Jahr zum Girls´ Day am 27.3.2014 in Gelsenkirchen ein, den Beruf der Energieberaterin kennen zu lernen:
Am Girls-Day machst du zusammen mit unserer Energieberaterin Wärmebilder von einem Gebäude und sogar von dir selbst. Außerdem simulieren wir eine Energieberatung an unserem Veranstaltungsort. Sind die Fenster dicht? Herrscht im Raum eine zu hohe Luftfeuchtigkeit? Ist die Heizung auf dem neusten Stand? Girls´ Day 2014: der Beruf der Energieberaterin weiterlesen

MobilStreifen „Rotkohl mal anders“

Einige Girls for Future haben dem Handyfilm-Wettbewerb der filmothek der jugend nrw  e.V. mitgemacht. Sie haben den Handy-Kurzfilm „Rotkohl mal anders“ gedreht und zum Wettbewerb eingereicht.

rotkohlmalanders

Alle Filme werden auf der Internetseite mobilstreifen.de veröffentlicht und zum Download bereit gestellt. Von einer Jury werden die besten Filme ausgewählt und auf einer Abschlussveranstaltung mit tollen Sachpreisen prämiert.

Auszeichnung der Girls for Future!

Nachhaltigkeitsausbildung von Mädchen im Kompetenzzentrum des Internationalen Mädchengartens

Eine Woche lang haben sich engagierte Mädchen im Kompetenzzentrum Nachhaltige Entwicklung des Internationalen Mädchengartens mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander gesetzt und dabei viel gelernt.  Beim Nähen eines eigenen Fußballs, bei der Besichtigung einer Müllverbrennungsanlage und bei spannenden Experimenten im Energy Lab konnten die Mädchen viele neue Eindrücke zum Thema Nachhaltigkeit gewinnen  und selber ausprobieren, wie sie in kleinen Schritten unsere (Um-) Welt verbessern können.

Zum Abschluss der Ausbildungswoche wurden die Mädchen am 25.10.2013 durch das Kompetenzzentrum Nachhaltige Entwicklung zu den „Girls for future“ mit dem Rang „Silber“ ausgezeichnet.

Wer auch mit dem Rang „Gold“ ausgezeichnet werden möchte, kann weiterhin an den Angeboten des Kompetenzzentrums teilnehmen, die vorerst wöchentlich bis März 2014 stattfinden. In den kommenden Monaten werden die verschiedenen Themenbereiche der Nachhaltigen Entwicklung noch erweitert und vertieft.

Herbstferien: Girls for Future gesucht!

Nachhaltigkeitsausbildung für Mädchen im Kompetenzzentrum des Internationalen Mädchengartens

Nachhaltigkeit? Klimawandel? Globalisierung? Dies alles sind Begriffe, die wahrscheinlich jeder schon einmal gehört hat. Aber was bedeuten diese ganzen Bezeichnungen überhaupt? Und was haben sie mit uns und unserem Leben zu tun?

Die Antworten auf diese Fragen kannst du im Herbstferienprogramm des „Kompetenz-zentrums Nachhaltige Entwicklung“ selber herausfinden!

Beim Herstellen von Pflanzenfarbe oder Nähen eines eigenen Fußballs, aber auch bei der Besichtigung einer Müllverbrennungsanlage und anderen Aktionen kannst du gemeinsam mit anderen Mädchen viel entdecken, Spaß haben und auch noch jede Menge lernen.

Alle Mädchen ab 13 Jahren, die unsere Zukunft gemeinsam gestalten wollen, sind bei der Nachhaltigkeitsausbildung unter dem Motto „Girls for Future“ im Internationalen Mädchengarten also genau richtig!

Am Ende der Ausbildungswoche werden alle Mädchen offiziell zum „Girl for Future“ ausgezeichnet.

Die Woche im Überblick:

Montag: Wir stellen selber Farbe her, filzen unseren eigenen Schmuck und lernen dabei vieles zum Thema „Nachhaltigkeit“.

Dienstag: Wir probieren fair gehandelte Lebensmittel, nähen unsere eigenen Fußbälle und lernen etwas über fairen Handel und Kinderarbeit.

Mittwoch: Bei der Besichtigung einer Müllverbrennungsanlage schauen wir uns an, wo unser Müll landet und was damit passiert.

Donnerstag: Wir besuchen das Energy Lab im Wissenschaftspark Gelsenkirchen und nehmen an spannenden Experimenten zu den Themen „Solarenergie“ und „Treibhauseffekt“ teil.

Freitag: Mit einer großen Pflanzaktion im Mädchengarten beenden wir unsere Ausbildungswoche. Alle Mädchen werden zum „Girl for Future“ ausgezeichnet.

Wenn auch du ein „Girl for Future“ (Mädchen für die Zukunft) sein und über unsere Zukunft mit bestimmen willst, dann melde dich zur Nachhaltigkeitsausbildung „Girls for Future“ beim Kompetenzzentrum des Internationalen Mädchengartens in Gelsenkirchen an!

Das Ferienprogramm:

Wann:

Montag, 21.10.2013 – Freitag, 25.10.2013

Immer von 11-15 Uhr

Wo:

Gelsenkirchen-Schalke, Gemeinschaftsgärten,

Grünfläche am Ende der Schlosserstrasse

Der Kurs ist kostenfrei und nur für Mädchen.

Bei schlechtem Wetter bitte an wetterfeste Kleidung denken.

Essen und Getränke müssen von den Mädchen selber mitgebracht werden.

bitte anmelden:

Mail: info@maedchengarten.de oder Tel.: 0176 -78309540

Der Internationale Mädchengarten belegt beim Stadtradeln in der Kategorie „U18-Team“ den 2. Platz

169 km haben die Mädchen in drei Wochen gemeinsam erradelt und damit 24,3 kg CO2 eingespart.

DSC_0547Am vergangenen Montag wurden sie hierfür bei fair gehandelten Getränken von der Stadt Gelsenkirchen ausgezeichnet. Die Urkunde und das Preisgeld von 150€ wurde von Stadtrat Dr. Manfred Beck, Verwaltungsvorstand für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration, an die Teamkapitänin überreicht.

Großer MÄDCHEN-AKTIONSTAG

Am Mittwoch, den 24.07.2013, haben Mädchen ab 6 Jahren die Möglichkeit, sich kreativ im Mädchengarten auszuprobieren. Zwischen 11.00 Uhr und 15.00 Uhr kann hier bspw. Wolle zu Schmuck gefilzt und das eigene Papier geschöpft werden. Außerdem wollen wir mit selbst hergestellter Pflanzenfarbe experiementieren und malen. Die Mädchen können aber einfach auch nur das schöne Wetter genießen und ein bischen im Garten chillen.

Die Aktion ist kostenlos und nur für Mädchen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

FotoBlumenhell